Häufigste der insgesamte seltenen Nervenengpasssyndrome am Fuß innenseitig mit Irriation des hinteren Schienbeinnerves (Nervus tibialis posterior) und seinen Endästen.
Oft liegt ein Unfall im Bereich des Fußes und des unteren Sprunggelenkes vor.
Schienbein
Wadenbein
Sprungbein
Fersenbein
Kahnbein
Würfelbein
Keilbeine
Mittelfußknochen
Zehenknochen
oberes Sprunggelenk
unteres Sprunggelenk
Es handelt sich hierbei um häufige, mannigfaltig und meist symmetrische zusätzliche Fußknöchelchen des Fußes, die meist zufällig entdeckt werden und überwiegend harmlos sind.
Verschleiß im oberen Sprunggelenk
Außen bestehender Kapsel-Band-Riss im oberen Sprunggelenk vor allem des Bandes zwischen dem Wadenbein und dem Sprungbein (Ligamentum fibulo talare) vorne (anterior) und hinten (posterior) sowie dem Band zwischen dem Wadenbein und Fersenbein (Ligamentum fibulo calcaneare).
Ursache: Meist ein Umknicken über dem Außenrand des Fußes (Supinationstrauma).
Dies ist die häufigste Bandverletzung.
Hornhautverdickung aufgrund erhöhter Druckbelastung
Verschmelzung von Fußwurzelknochen.
Diese Verschmelzungen sind zwischen dem Fersenbein und dem Kahnbein (Talus und Os naviculare) und dem Sprungbein und Kahnbein.
Sammelbegriff für eine durch Zucker und Nervenschädigung ausgelösten Knochengelenkschmerz mit Durchblutungsstörungen der kleinsten und größten Gefäße (Mikro/Makroangiopathie).
Oftmals Nervenstörung (Polyneuropathie) mit erhöhter Infektionsgefahr
Fehlstellung der Kleinzehe, die häufig über der 4. Zehe steht (meist bds.)
Knöcherner, zehenwärts gerichteter Sporn an der Innenseite der Fußsohle am Fersenbein
Sporn an der Hinterseite des Fersenbeins
Formvariante des Fersenbeines mit Prominenz am oberen/hinteren Rand des Vorsprunges des Fersenbeines
Schmerzhafte Einschränkung des Großzehengrundgelenkes, meist verschleißbedingt
Bedeutsamste Zehenfehlform mit seitlicher Abweichung der Großzehe im Grundgelenk und gleichzeitige Innendrehung bei eventuell zusätzliche Fehlstellung des Mittelfußknochens in O-Bein Stellung (Metatarsus primus varus) Frauen häufiger als Männer.
Hätten Sie´s gewusst:
Bei Hallux valgus gibt es ca. 150 OP Techniken mit teilweise minimalen Varianten. Ein Idealverfahren ist nicht bekannt.
Bewegungseinschränkung bzw. Fixierung der 2.-5. Zehe im Sinne einer Beugestörung im Endgelenk der Zehengelenke (Hammerzehen).
Bei den Krallenzehen besteht ein Überstreckung im Grundgelenk und eine Beugung in den Zehenmittel- und endgelenken.
Überstreckung im Grundgelenk mit eventuellem Herausspringen aus dem Gelenk bei gleichzeitiger Beugefixierung im Endgelenk.
Überhöhung des Längsgewölbes in der Ferse
Steilstellung des Fersenbeines
Fraktur des Fersenbeines
Angeborener Klumpfuß im Sinne einer passiv nicht ausgleichbaren, umfangreichen Fußfehlform mit den Komponenten des Spitzfußes, der Innenfehlstellung der Ferse (Varusstellung), des Hohlfußes und des Anspreizen des Vorfußes (Pes adductus).
Kommt bei 0,1% der Neugeborenen mit der Häufigkeit 2:1 für Männer und Frauen und 50%iger Doppelseitigkeit vor.
Knochen- und Knorpeldurchblutungsstörung des Kahnbeines.
Männer zu Frauen 2:1
Altersgipfel: im 6. Lebensjahr
In 30% doppelseitig
Knorpel- und Knochendurchblutungsstörung des Mittelfußköpfchens 2, seltener 3 und 4
Männer zu Frauen: 4:1
Gehäuft zwischen dem 12. und 18. Lebensjahr und bei Spreizfußpatienten.
Seltene bindegewebsartige Veränderung im Bereich der Fußsohle, die sich meist zunächst knötchenartig, später in flächig diffuser Form festsetzt. Die Ursache ist unbekannt. Häufig gemeinsam mit dem sogenannten Morbus Dupuytren (Bindegewebsveränderung im Bereich der Handinnenfläche)
Schmerz, hervorgerufen durch eine Verdickung der Zwischenzehennerven
Männer zu Frauen: 10:1
Meist 40- 50. Lebensjahr
70% liegen zwischen dem 3.- und 4. Mittelfußköpfchen
Mehrere befallene Nerven sind möglich, häufig besteht ein gleichzeitiges Vorliegen anderer Fußfehlformen wie z.B. ein Spreizfuß, ein X-Bein der Großzehe (Hallux valgus) und/oder eine rheumatologische Erkrankungen
An der Innenseite des Sprungbeines gelegener freier Gelenkkörper
Vorspringen der Peroneussehnen (man unterscheidet einen kurzen und einen langen Muskulus peroneus: brevis bzw. longus). Die Peroneussehnen gleiten aus ihrem Bett unter der Außenknöchelspitze nach vorne außen z.B. häufig bei Frontalsturz beim Skifahren.
Schmerzzustand an der Außenseite des Fußrandes (am heftigsten beim Laufen) und Instabilität im Rückfuß beim Laufen auf unebenem Boden
Spitzfußkontrakte, meist erworbene Beugestellung des Fußes, die Ferse berührt nicht den Boden
Folgezustand häufig bei Lähmung der Fußheber, es ist keine Fußhebung möglich.
Häufigste Fußdeformität und oft verbunden mit Spreizfußbeschwerden der sogenannten Metatarsalgie.
Bei Frauen vermehrt als bei Männern
Riss des Bandes zwischen dem Schien- und Wadenbein vorne und der Membran zwischen dem Schien- und Wadenbein (Ligamentum fibulo talare anterius und der Membrana interossia curis).
Kommt selten isoliert vor, meist im Zusammenhang mit einem Bruch des oberen Sprunggelenkes oberhalb der Bandverbindung (Syndesmose), bei der sogenannten Weber C bzw. gleichzeitige Fraktur des Wadenbeinköpfchens (Maisonneuve-Fraktur)
Häufigste der insgesamte seltenen Nervenengpasssyndrome am Fuß innenseitig mit Irriation des hinteren Schienbeinnerves (Nervus tibialis posterior) und seinen Endästen.
Oft liegt ein Unfall im Bereich des Fußes und des unteren Sprunggelenkes vor.
Dr. med. Peter Weih
Facharzt für Orthopädie
Kaiserstr. 57
45468 Mülheim a. d. Ruhr
Folgen Sie uns.
Bitte nutzen Sie für
Befundbesprechungen und Beratung
unsere Videosprechstunde!
© 2022 – Dr. med. Peter Weih, Facharzt für Orthopädie
Auf unserem Instagram-Kanal erklären wir in lockerer Atmosphäre viele Themen rundum die Orthopädie. Regelmäßig geben wir Ihnen ein Thema vor, zu dem Sie Ihre Fragen stellen können. Wir sammeln alle Anfragen und beantworten diese anonym in einem Live-Video. Also folgen Sie uns und abonnieren jetzt gleich unseren Kanal auf Instagram!